Wie mache ich meine Ringe zu etwas ganz Besonderem?
Das Erste, was einem vielleicht einfällt, sind Edelsteine und Diamanten, aber es gibt auch andere und vielleicht sogar günstigere Möglichkeiten, Ihren Ringen noch mehr Individualität und eine kontrastreichere Optik zu verleihen.
Damit sticht Ihr Tantal-Ring garantiert sofort ins Auge:
Manschetten
Wie schon bei unseren Profilen wollen wir Ihnen auf einfache Art und Weise erklären, was wir überhaupt meinen, wenn wir von Manschetten sprechen.
Stellen Sie sich eine Manschette wie einen schönen Schal oder eine Krawatte vor, die Sie um den Hals tragen um Ihr Outfit abzurunden.
Natürlich befindet sich die Manschette in unserem Fall am Ring und nicht an Ihrem Hals, trotzdem möchte auch sie einen festen Sitz erhalten, um nicht zu verrutschen.
Um diesen festen Halt zu gewährleisten haben wir einige Grundregeln aufgestellt, die wir im folgenden für Sie mit Hilfe von weiteren Profilschnitten (siehe Beitrag: Profile) erklären.
Einige Beispiele für Ringe mit Manschetten
Natürlich können Sie sich auch bei Manschetten für eines von vielen verschiedenen Materialien entscheiden.
Zögern Sie auch hier nicht die Hilfe unserer kompetenten Partner vor Ort in Anspruch zu nehmen und sich persönlich beraten zu lassen:
Manschetten können sowohl auf der Innen-, als auch auf der Außenseite des Ringes gesetzt werden. Der Grundkörper des Ringes ist dabei meist aus Tantal.
Ringmanschetten können in fast allen unserer Grundmodelle verbaut werden. Einzige Ausnahme bildet das AB – Profil [siehe Abb. 1].
Dieses Profil wäre manschettiert der Markenwerbung „Ringe für die Ewigkeit“ nicht gewachsen. An der kleinsten Stelle
„ f “ ist nicht das nötige Material vorhanden, um ein Aufbiegen der Manschette auf Dauer zu verhindern.
Bei den Profilen A, AK und AC muss im Außenbereich darauf geachtet werden, dass der Grundring eine Mindestbreite von 4mm und die Manschette eine Mindestbreite von 2mm besitzt [siehe Abb. 2].
Wenn die Ringmanschette mittig platziert wird, beträgt der minimale Abstand zum Rand 0,8mm [siehe Abb. 3].